Seite auswählen
Der Außenseiter

Der Außenseiter

In meiner Zeit im Schulbuchverlag stieß ich in einem Methoden-Band für den Geographieunterricht[1] auf eine Quizform, die wie gemacht ist für Web Based Trainings. Die Lernmethode – wie sie dort genannt wird – trägt den schönen Namen „Der Außenseiter“.

Außenseiter.

Der erste Kunde, dem ich diese Methode vor Jahren vorstellte, legte leicht die Stirn in Falten und wies freundlich darauf hin, sein Unternehmen stehe für Inklusion und Diversität.

Upps….

Das Quiz blieb im Drehbuch, den Begriff selbst habe ich in Präsentationen seither aber gern vermieden. Wozu zeitgeistige Widerstände wecken? Die Methode ist exzellent und funktioniert unter jedem beliebigen Decknamen. Oder ganz ohne.

Sie taugt für einfache ebenso wie für sehr schwierige Aufgaben. Und sie ist schlank.

Worum geht es also?

Nehmen wir einmal folgende Reihung:

Brombeere – Erdbeere – Banane – Himbeere

So gut wie jeder Erstklässler wird hier leicht den ‚Außenseiter‘ finden: die Banane ist eindeutig keine Beere, wächst nicht an Büschen und außerdem nicht „bei uns“.

Das ist die Klassifizierung nach Merkmalen.

Das gleiche Beispiel in einem anderen Setting:

Brombeere – Erdbeere – Banane – Himbeere

Legen wir die Reihung einem aufgeweckten Botanikstudenten im fortgeschrittenen Semester vor, so wird er oder sie vielleicht erkennen, dass die drei Beerensorten zu den Rosengewächsen (Rosaceae) zählen, die Banane hingegen zu den, nun ja, Bananengewächsen (Musa).

Hier geschieht also eine Klassifizierung nach Zusammenhängen, sprich: nach einem zugrunde liegenden Konzept.

Ähnlich hier:

Akku – Elektromobilität – Keilriemen – AC/DC-Wandler

Der zugrunde liegende Oberbegriff, die „Elektromobilität“, wird sogar genannt. Als Teilnehmer muss ich zumindest einigermaßen mit dem Konzept eines E-Autos vertraut sein, um zu wissen, dass ich einen Keilriemen da vergeblich suchen würde.

Was hängt also wie miteinander zusammen?

Die Suche nach der Lösung ist die Suche nach Verbindungen und Unterscheidung.

Und da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Bleiben wir beim Keilriemen:

Keilriemen – Anlasser – Kurbelwelle – Wasserpumpe – Damenstrumpf

Okay, Damenstrumpf wäre zu einfach. Der gesuchte Begriff ist „Anlasser“.

Aber wo ist der Zusammenhang?

Ein Keilriemen überträgt die Rotation der Kurbelwelle auf Neben-Aggregate wie die Kurbelwelle oder die Wasserpumpe. Das ist ein Zusammenhang.

Ein zweiter ist der zwischen Keilriemen und Damenstrumpf. Fragt eure Väter oder Großväter: Riss im guten alten VW-Käfer der Keilriemen, so schälte sich die weibliche Begleitung aus ihrer Perlonstrumpfhose, welche dann in sich verdreht über die Wellen von Motor und Lichtmaschine gelegt und festgezurrt wurde. Das reichte für den Weg zur Werkstatt.

Der Damenstrumpf passt also zum Begriffszusammenhang ‚Keilriemen‘ und ist damit schon mal nicht der gesuchte Außenseiter.

Ich höre schon die Frage: ‚Aber weiß das zum Beispiel auch die jüngste Generation der Kfz-Mechatroniker-Azubis, für die ich gerade ein eLearning mache?‘

Keine Ahnung. Der eine oder die andere sicher. Und der Rest kann nach dem Ausschlussverfahren vorgehen, so lange sie nur mit dem Konzept des Verbrenner-Motors vertraut sind: Der „Anlasser“ hat keine wie auch immer geartete Verbindung zum Keilriemen.

Haltet euch nicht am Damenstrumpf auf. Das Beispiel ist plastisch und eingängig und wird euch zu eigenen Außenseiter-Aufgaben inspirieren.

Außerdem ist fast Frühling. Im Winter hätte ich vielleicht etwas anderes gewählt.

[1] Leon Vanka (Hrsg.) u.a.: Diercke Methoden 1 – Denken lernen mit Geographie, Braunschweig 2007, S. 7-18